3D-Druck – Vor- und Nachteile
Einer der wichtigsten Vorteile des 3D-Drucks liegt im Bereich des Prototypenbaus. Mit dieser Technik können schnell Muster produziert werden, die den Designprozess optimieren.
Auch komplizierte Geometrien sind teilweise gut umsetzbar. Die Auswahl an technischen Filamenten wächst stetig. Carbonverstärkte Materialien, Nylon, PETG, ASA, ABS, TPU oder Polycarbonate in unterschiedlichster Kombination – wir können diese verarbeiten und passend einsetzen.
Einige Einschränkungen sind jedoch gegeben: Die Größe der Produkte ist auf den Bauraum der Maschine beschränkt (256 x 256 x 256 mm). Die Kosten pro Bauteil sind für eine Serienfertigung zu hoch. Das Produktionsvolumen ist wesentlich kleiner als in der klassischen K-BOX®-Technologie. Nicht alle Geometrien sind mit allen Materialien perfekt umzusetzen. Da im FDM-3D-Druck thermoplastische Materialien Verwendung finden, ist die Temperaturbeständigkeit auch ein begrenzender Faktor.