
Schiffsbau
Im Schiffsbau werden sehr häufig Kunststoffgehäuse, Polycarbonat- und Acrylglasscheiben verwendet, beispielsweise bei Fenstern, Bullaugen oder Schutzgehäusen. Warum?
Kunststoffgehäuse
- Korrosionsbeständigkeit: Kunststoffgehäuse sind im Gegensatz zu vielen Metallen resistent gegen Salzwasser und andere korrosive Umgebungen, was sie ideal für den Einsatz auf Schiffen macht.
- Leichtgewicht: Sie sind leichter als Metallgehäuse, was das Gesamtgewicht des Schiffes reduziert und somit zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz beiträgt.
- Wartungsarm: Kunststoffgehäuse benötigen weniger Wartung, da sie rostfrei sind und nicht korrodieren.
Polycarbonat
- Bruchsicherheit: Polycarbonat ist sehr bruchsicher und widerstandsfähig gegen Schläge, was es ideal für sicherheitsrelevante Bereiche wie Sichtscheiben, Bullaugen oder transparente Bodenplatten macht.
- Wärmebeständigkeit: Polycarbonat ist im Vergleich zu Acrylglas wärmebeständiger und daher ideal für Bereiche mit hohen Temperaturen geeignet.
Acrylglas
- Transparenz: Acrylglas bietet eine hohe Lichtdurchlässigkeit und wird häufig für den Bau von Fenstern und Sichtscheiben auf Schiffen verwendet.
- Bruchsicherheit: Obwohl es nicht so bruchsicher wie Polycarbonat ist, bietet Acrylglas dennoch eine gute Schlagfestigkeit und ist leichter als Glas.
- Verformbarkeit: Acrylglas lässt sich leicht in verschiedene Formen bringen, was es vielseitig für verschiedene Anwendungen im Schiffsbau macht.
Diese Materialien tragen zur Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit von Schiffen bei und sind daher in vielen Bereichen des Schiffbaus unverzichtbar.
